AUSSCHREIBUNG zum genehmigungsfreien
Chiptuning Korbel Slalom Race Cup 2011


Rennen:

02.06. ARBÖ FSZ Ludersdorf
23.06. PS-Racing Center Greinbach
10.07. Autohof Rath, Car&Truckstop - Ilz
14.08. Autohof Rath, Car&Truckstop - Ilz (
Achtung: Veranstaltungsort nach Ilz verlegt!)
25.09. Autohof Rath, Car&Truckstop - Ilz
16.10. ARBÖ FSZ Ludersdorf

Veranstalter:

Slalom Race Club Austria
A-8262 Ilz 191 Tel. 06803075674
info@slalomracecup.at


Der Autoslalom wird nach den Bestimmungen der OSK für genehmigungsfreie Kleinslaloms und nach vorliegender Ausschreibung und etwaigen noch zu erlassenden Durchführungsbestimmungen ausgetragen.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Teilnahmebedingungen:

Jeder Fahrer ist verpflichtet, sein Fahrzeug technisch einwandfrei an den Start zu bringen und trägt dafür persönlich die Verantwortung.

Teilnahmeberechtigt sind nur Personen die im Besitz eines gültigen Führerscheines der Klasse B sind.
Das Tragen eines Sturzhelms und das Anlegen der Sicherheitsgurte ist Pflicht!
Weiters ist das Tragen von Hosen aus reißfestem Material mit langem Hosenbein, reißfeste Oberbekleidung mit Ärmeln über die Schulter und geschlossene Schuhe vorgeschrieben.
Weiters behält sich der Veranstalter das Recht vor, Fahrzeuge mit technischen Mängel oder ungenügender Geräuschdämpfung max. 98 dB (+2 dB) zum Bewerb nicht zuzulassen! (z. B. Rost an tragenden Teilen, spröde Bremsleitungen, Flüssigkeitsverlust, defekte Auspuffanlage, Beschädigungen nach einem Unfall, unsichere Einbauten oder Veränderungen, etc.)

Für alle Fahrzeuge ohne gültiger §57a Überprüfung ist entweder ein aktuelles §57 Überprüfungsdokument des Steirischen Bergrallye Cups oder das Überprüfungsdokument des Slalom Race Cups (siehe Download) vorzulegen.

Bei jeder Veranstaltung können dB Kontrollmessungen durchgeführt werden!
Das Aufwärmen der Reifen mittels Heizdecken oder ähnlicher dem Erwärmen der Reifen dienlicher Hilfsmittel ist verboten. Das Mitführen eines Feuerlöschers mit einer Mindestfüllmenge von 2 kg (Pulver) ist dringend empfohlen. Alle Feuerlöscher müssen sicher befestigt sein.
Nachtanken ist während der Trainings- und Klassenläufe eines Teilnehmers nur in der vom Veranstalter gekennzeichneten mit einem Feuerlöscher ausgestatteten und mit einem Rauchverbot versehenen Tankzone gestattet.
Cabrios sind nur dann zugelassen, wenn sie serienmäßig oder nachträglich mit einer wirksamen Überrollvorrichtung ausgestattet sind. Das Dach ist immer geschlossen zu halten, ausgenommen das Fahrzeug wird/wurde serienmäßig ohne ein solches ausgeliefert.

Zugelassene Fahrzeuge

Gruppe: Street

Kategorie Automobile „Street“ Serienfahrzeuge:
Darunter sind Fahrzeuge mit mindestens 4 Sitzplätzen, die in dieser Spezifikation durch autorisierte Händler der jeweiligen Marke verkauft werden. Dies inkludiert sämtliches Zubehör, das von diesen als offizielle Zusatzausstattung angeboten wird.
Alle Fahrzeuge die älter als drei Jahre sind müssen angemeldet sein und über eine gültige Überprüfungsplakette verfügen, Gutachten, Zulassungsschein oder Typenschein bei nicht angemeldeten Neufahrzeugen müssen vorgelegt werden.
Es ist nur der serienmäßige 3-Punkt-Gurt zu verwenden. Innenausstattung muss Serie sein, Sportlenkräder sind erlaubt. Reifen und Felgen sind nur in der Original- oder eingetragenen Dimension (Nachweis durch Zulassungsschein oder Typenschein) erlaubt. Alle Reifen müssen ein „E“ und „DOT“ Zeichen aufweisen. Die Profiltiefe ist soweit freigestellt, dass das ursprüngliche Profil noch erkannt werden kann. Runderneuerte Reifen sind verboten.
Andere Stoßdämpfer und Federn sind erlaubt. Änderungen an der Auspuffanlage (ausgenommen Sportendschalldämpfer) sind verboten. Sport Luftfiltereinsätze sind erlaubt. Geschraubte Domstreben sind erlaubt.
Verboten sind darüber hinausgehende Änderungen, also effektiv getunte Serienfahrzeuge (z.B. Änderungen an Bremsen, Radaufhängung, Gewindefahrwerk, Karosserie-Versteifungen, Überrollkäfige, Schalensitze, Getriebe, Motor, Turbo, nicht serienmäßigen Sperrdifferentialen oder Verwendung von als solche vom Hersteller deklarierten Rennsportteilen).
Der Originalzustand muss nachgewiesen werden können.
Die Bodenfreiheit muss unabhängig von der Typisierung mindestens 11 cm betragen. (Nachträgliche Eintragungen bzw. Einzelgenehmigungen können nicht akzeptiert werden).
Max. Toleranzgrenze der Motorleistung +10% von der angegebenen Serienleistung!

Gruppe: Sport

Alle effektiv getunten und zweisitzigen Serienfahrzeuge.
Fahrzeuge müssen der StVo entsprechen.
Gutachten oder SRC Überprüfungsdokument und Zulassungsschein oder Typenschein muss vorgelegt werden.
Motor und Getriebe müssen serienmäßig sein! (Renn oder Dog-Box Getriebe sind verboten) Nur serienmäßige Differentialsperren sind erlaubt. Sportauspuffanlagen (max. 98 dB), Fächerkrümmer und Sportluftfilter sind erlaubt.
Sport- und Gewindefahrwerke sind erlaubt. Nur serienmäßige Domlager sind erlaubt. Die Innenausstattung muss serienmäßig sein, entfernen von Teppichen, Demmmatten, Rücksitzbänke und Hutablagen sind erlaubt. Handelsübliche Überrollkäfige und Domstreben sind erlaubt. Die Anbringung eines Ölwannenschutzes ist erlaubt.

H-Gurte und Schalensitze sind erlaubt. Sportlenkräder sind erlaubt. Alle anderen Erleichterungen des Fahrzeuges sind verboten.
Mindestbodenfreiheit muss 7 cm betragen.
Die Bremsen müssen serienmäßig sein, Sportbremsschscheiben, Rennbeläge und Stahlflexleitungen sind erlaubt.
Alle Reifen müssen ein „E“ und „DOT“ Zeichen aufweisen.
Dimension der Reifen und Felgen sind frei. Reifen dürfen nirgends schleifen, umlegen der Radkästenkannten ist erlaubt, Kotflügelverbreiterungen sind verboten. Die Profiltiefe ist soweit freigestellt, dass das ursprüngliche Profil noch erkannt werden kann. Runderneuerte Reifen sind verboten.
Max. Motorleistung Toleranzgrenze +20% von der angegebenen Serienleistung!

Gruppe: Race

Alle Serienfahrzeuge die den Gruppen Street und Sport nicht entsprechen und Rennfahrzeuge der Gruppen N, A, H, E1.
§57a Gutachten, SRC oder Berg-Rallye Überprüfungsdokument muss vorgelegt werden.
Motor: Der Zylinderkopf sowie sämtliche Anbauteile wie Einspritzanlage, Vergaser, usw. sind freigestellt. Der Motor ist frei; wird nicht der Originalmotor verwendet, so muss der verwendete Motorblock aber von derselben Marke stammen und die gleiche Anzahl von Zylindern aufweisen wie der Originalmotor. Der Motor muss im ursprünglichen Motorraum eingebaut sein und die Kurbelwellenachse muss beibehalten werden.
Die Verwendung von Lachgas ist ausdrücklich verboten!

Treibstoff-, Öl- und Wassertanks müssen vom Fahrgastraum durch feuerfeste und flüssigkeitsundurchlässige Trennwände isoliert sein.
Wasserkühler ist freigestellt, ebenso der Anbringungsort desselben.
Abgasanlage und Luftfilter sind frei. (max. 98 dB +2 dB)
Kupplung, Getriebe, Achsantrieb und sind frei, jedoch müssen sie an ihrer ursprünglichen Position verbleiben.
Die Bremsanlage ist freigestellt, solange es sich um eine Zweikreisbremsanlage handelt.
Radaufhängung und Federn sind freigestellt.
Felgen und Reifen sind frei, dürfen die Karosserie jedoch nicht überragen.
Die Karosserie und/oder das Fahrgestell dürfen erleichtert oder verstärkt werden.
Abgespeckte Türen oder aus GFK nur in Verbindung mit Überrollkäfig und Flankenschutz. Alle handelsüblichen Käfige, auch abgelaufene sind erlaubt.
Bei Eigenbau muss der Hauptträger einen Durchmesser von mind. 40 mm
eine Wandstärke von 2 mm haben. Die Schweißnähte müssen durchgehend sein. Ist ein Überrollkäfig verbaut, muss ein entsprechender Schalensitz und H-Gurt verwendet werden.
Alle Türen und die Motorhaube müssen geöffnet werden können
Die Windschutzscheibe muss original bleiben. Die Seitenscheiben und die Heckscheibe dürfen aus Sicherheitsglas oder aus splitterfreiem Kunststoff sein, müssen jedoch geschlossen sein. Bei Kunststoffscheiben hat die Stärke mindestens 3mm zu betragen. Es muss mindestens ein funktionstüchtiger Scheibenwischer vorhanden sein. Die Windschutzscheibe muss durch den Gebrauch eines Ventilators bzw. durch die vom Hersteller vorgesehene Vorrichtung frei von Beschlag gehalten werden können.
Der Innenraum ist freigestellt. Es dürfen sich im Bereich des Fahrers jedoch keine hervorspringenden Kanten befinden. Schläuche, Leitungen und Batterie, die im Fahrgastraum geführt sind müssen abgedeckt sein.

Gruppe: Formula

Formelwagen, E2 Fahrzeuge und Sport bzw. Rennwagen mit keiner selbsttragenden Blechkarosserie (wie KTM X-Bow, Lotus Super 7, Elise...)
Karts oder Crash-Autos sind nicht zugelassen!

§57a Gutachten, SRC oder Berg-Rallye Überprüfungsdokument muss vorgelegt werden.

Bestimmungen wie in der Gruppe Race.

Zusätzlich: der Motor, seine Position und der Achsantrieb sind freigestellt.
Die Scheiben generell können aus 3mm Makralon sein oder entfallen.


Die Gruppen Street, Sport und Race werden in folgende Klassen unterteilt:
a.) bis 1600 ccm
b.) bis 2000 ccm
c.) über 2000 ccm.

Die Gruppe Formula wird in folgenden Klassen unterteilt:
a.) in GT Fahrzeuge (X-Bow, Elise, Super7...)
b.) Formelautos, Autos mit Motorradmotor und Buggys

Fahrzeuge mit Turbo, Kompressor und Wankelmotoren werden in der nächst höheren Hubraumklasse gewertet!
Fahrzeuge mit Turbodieselmotoren werden nicht höher gereiht!

Ablauf der Veranstaltung:

Nennungen und Nenngeld:
Die maximale Teilnehmerzahl pro Rennen ist auf 100 Starter Limitiert!
Auf 50 Stk. Limitierte Jahresnennungen sind gegen einer Bearbeitungsgebühr von 30.- € vor dem ersten Rennen möglich und gelten dann für alle Läufe 2011. (siehe im Downloadbereich)
Fahrer mit Jahresnennung gelten als Prioritätsfahrer, Sie sind dann für alle zum Cup zählende Rennen genannt und es wird ihnen ein Startplatz für diese garantiert. Sie bezahlen immer nur € 50.- Startgeld!
Nennungen sind fristgerecht bis spätestens zwei Tage vor dem Start der jeweiligen Veranstaltung möglich. Die Anmeldeformulare sind gewissenhaft durchzulesen, auszufüllen, und an info@slalomracecup.at zu mailen.
Bei der Abnahme am Renntag ist die Unterschriebene Originalnennung abzugeben und das Nenngeld von € 50.- pro Teilnehmer und Klasse zu bezahlen.

Bei freien Startplätzen ist eine Nachnennung am Tag der Veranstaltung bis spätestens 9:00 Uhr möglich und beträgt € 60.-
Nennungen können vom Veranstalter auch ohne Angaben von Gründen abgelehnt werden.

Mehrfachnennungen:
Teilnehmer dürfen Pro Gruppe nur eine Nennung abgeben.
Maximal 3 verschiedene Starter pro genanntem Fahrzeug sind erlaubt.
Ein Fahrzeug kann nur in einer Gruppe Starten!
(Einen zusätzlichen Start in einer anderen Gruppe kann der Rennleiter bei freien Startplätzen bewilligen.)

Veranstalterwerbung:
Die Teilnehmer verpflichten sich Sponsoren Aufkleber des Veranstalters auf ihrem Fahrzeug anzubringen!

Technische/Administrative Abnahme:
Originalnennung, Führerschein, §57 Überprüfung, SRC- oder Berg-Rallye Überprüfungsdokument und Fahrzeugdokumente müssen bei der administrativen Abnahme vorgezeigt werden. Eine Verzichtserklärung muss am Veranstaltungsort unterschrieben werden. Ohne Stempel auf der Startkarte ist kein Start beim Rennen möglich. Vor jedem Start müssen die Teilnehmer aller Klassen ihr Fahrzeug dem technischen Abnehmer vorführen. Der technische Abnehmer bestimmt in welcher Klasse das Fahrzeug startberechtigt ist. Weiters bestimmt er auch, ob eine Starterlaubnis erteilt wird.

Änderungen am Fahrzeug müssen vor jedem Rennen bekannt gegeben werden.

Startnummern:
Beim Start darf nur eine Startnummer am Fahrzeug klar ersichtlich sein!

Strecke und Streckenbesichtigung :
Strecke: Asphalt und Beton, Streckenlänge max. 1500 Meter. Selektive Slalomstrecke mit richtungsändernden Toren in Intervallen von mind. 6 Metern und höchstens 50 Metern, Streckenbreite 6 Meter, Torbreite 4 Meter.
Die Streckenbesichtigung zu Fuß endet spätestens um 8:30 Uhr.
Ab ca. 8:30 Uhr kann die Strecke im Zuge des freien Trainings befahren werden.
Das freie Training endet spätestens um 9:45 Uhr!
Jeder Teilnehmer darf die Strecke pro Nennung maximal zweimal abfahren!

DAS FREIE TRAINING IST KEIN RENNEN. DIE STRECKE WIRD NICHT IM RENNTEMPO BEFAHREN. ES IST AUF SICHT ZU FAHREN!

Startreihenfolge:
Der Start der Klassenläufe erfolgt absteigend nach Startnummern beginnend mit:
Street > Sport > Race > Formula.

Zeitplan:
7:00 bis 9:00 Uhr: administrative und technische Abnahme
8:00 Uhr: Streckenbesichtigung
8:30 Uhr: freies Training
9:50 Uhr: Fahrerbesprechung

10:00 Uhr: Start des ersten Laufs aller Klassen
Start des zweiten Laufs aller Klassen
Start des dritten Laufs aller Klassen
Finale „Best 5” Street
Finale „Best 5” Sport
Finale „Best 5” Race
Finale „Best 5” Formula
ImAnschluss folgt die Siegerehrung.

Der Zeitpunkt für den Start des ersten Laufs ist fixiert, die weitere zeitliche Planung bleibt dem Veranstalter überlassen.

Fahrerbesprechung:
Die Fahrerbesprechung findet für alle Klassen gemeinsam um 09:50 Uhr statt. Jeder Fahrer muss anwesend sein.

Start:
„Burn-Outs“ am Vorstart sind nicht gestattet! Der Start wird entweder mit Flagge oder Ampel freigegeben. Sobald die Lichtschranke durchfahren wird, zählt der Lauf. Nur mit Helm, angelegtem Sicherheitsgurt und geschlossener Fahrerscheibe oder Netz wird der Start freigegeben!

Klassenläufe und Jahreswertung:
In jeder Klasse werden drei Wertungsläufe gefahren. Die besseren zwei Läufe werden für die Endzeit addiert. Für das Verschieben oder Umwerfen eines Tores oder Torgruppe aus der Markierung werden 2 Sekunden und bei Auslassen eines Tores werden 20 Sekunden Strafzeit zur Laufzeit addiert.
Die Zeitnahme erfolgt elektronisch mit Lichtschranke bei Start/Ziel.

Punktewertung/Klassenzusammenlegung:
Die Punktezuteilung erfolgt je Veranstaltung wie folgt:

punkte


Volle Punkte für die Klassenwertung werden ab 3 Startern vergeben. Werden diese Zahlen nicht erfüllt, werden die entsprechenden Punkte halbiert.
Ein Fahrer wird in der Meisterschaft gewertet, wenn er bei mindestens drei Veranstaltungen gestartet ist. Ab 5 Veranstaltungen wird für die Jahreswertung das schlechteste Resultat einer Veranstaltung als Streichresultat herangezogen. Bei Punkte-Gleichstand entscheiden die besseren Gesamtergebnisse der einzelnen Rennen.

Läufe „Best 5“:
Die jeweils schnellsten 5 Einzelzeiten aus der Gruppe Street, Sport, Race und Formula fahren jeweils um Zusatzpunkte für die Jahreswertung.
Werden die Läufe „Best 5“ nicht durchgeführt, bekommen die ersten Drei des Gruppen-Gesamtergebnisses die Zusatzpunkte.

Preise pro Veranstaltung:
Der Erste je Gruppe aus „Best 5“ und die schnellste Dame bekommen eine Wilde Card.
(Die Wilde Card berechtigt zum kostenlosen Start bei der nächsten Veranstaltung).
70.- Euro erhält der tagesschnellste Fahrer (schnellste Zeit des Tages).
Es gibt Medaillen für den Ersten, Zweiten und Dritten je Klasse.

Preise Jahreswertung (ab durchgeführten 3 Veranstaltungen)
Die punktebesten Fahrer der Gruppen werden Slalom-Race-Cup-Sieger 2011 und erhalten die Slalom Race Cup Trophy 2011!
200.- Euro erhält der Erste, 130.- Euro der Zweite und 70.- Euro der Dritte je Gruppe.
Pokale gibt es für die ersten 3 je Klasse und Urkunden für die Plätze 4 bis 10.
Sonderpreise werden für die drei punktebesten Damen und Clubs vergeben.

PROTEST gegen Teilnehmer, Zeitnehmung oder jegliche Entscheidung des Rennleiters oder der Cup-Organisation sind NICHT MÖGLICH!
Es gilt alleine die Entscheidung des Rennleiters.

In der Gruppe Street und Sport kann der Rennleiter zum Nachweis für eine Startberichtigung in der genannten Gruppe eine Überprüfung auf einem vom Veranstalter bestimmten Leistungsprüfstand anordnen!
Bei Überschreitung der maximal tolerierten Leistung ist eine Strafe von € 500.- an den Slalom Race Club Austria zu bezahlen!

Disziplin:
Erscheint ein Fahrer nicht zu der im Zeitplan für ihn vorgesehenen Startzeit am Vorstart, wird dies als Verzicht auf den Wertungslauf interpretiert. Bei Verspätung besteht kein Anspruch auf ein Startrecht. Eventuell mögliche Verspätungen durch Reparaturen müssen der Rennleitung gemeldet werden!
Fahrer die während der Veranstaltung mit ihrem Wettbewerbsfahrzeug das Veranstaltungsgelände verlassen ohne die Rennleitung darüber zu informieren, können disqualifiziert werden. Alle Teilnehmer sowie deren Begleitpersonen und Mechaniker haben während der gesamten Veranstaltung den Anweisungen des Veranstalterpersonals jederzeit und umgehend Folge zu leisten (siehe auch Anhang „Flaggensignale“).

Allgemeines: Im Fahrerlager ist nur Schritttempo gestattet! Die Ausfahrt auf öffentliche Straßen mit Racingreifen ist verboten! Zuwiderhandeln hat den sofortigen Ausschluß zur Folge!

Bei jedem Teilnehmer gilt:
Kein Alkohol am Steuer! Bei Verstößen erfolgt der sofortige Wertungsausschluss.

Verantwortung und Versicherung:
Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Der Veranstalter lehnt gegenüber Fahrer, Helfer und Dritten jede Haftung für Personen- und Sachschäden ab. Jeder Fahrer ist hundertprozentig für seine Versicherung verantwortlich. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen hat der Veranstalter folgende Versicherung abgeschlossen: Haftpflicht gegenüber Dritten mit einer Deckungssumme von Euro 5.000.000,00 je Versicherungsfall. Die Veranstalter- und Haftpflichtversicherung gilt während der ganzen Dauer der Veranstaltung, sowie den Rennläufen. Durch seine Teilnahme an der Veranstaltung verzichtet jeder Fahrer oder dessen Helfer auf jegliche Entschädigungsansprüche aus Unfällen, die ihnen während des Rennens oder auf der Fahrt von den Parkplätzen zur Rennstrecke und zurück zustoßen können. Dieser Verzicht gilt sowohl gegenüber dem Veranstalter, als auch gegenüber den verschiedenen Funktionären, den anderen Fahrern oder deren Helfern.

Vorbehalte, offizieller Text:
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Ausschreibung zu ergänzen oder zusätzliche Bestimmungen oder Weisungen zu erlassen, die einen integrierenden Bestandteil der Ausschreibung bilden. Ebenfalls behält sich der Veranstalter das Recht vor, die Verantwortung bei ungenügender Beteiligung, höherer Gewalt oder unerwarteten Ereignissen ohne jegliche Entschädigungspflicht abzusagen oder abzubrechen. Alle Änderungen oder Nachtragsbestimmungen werden den Teilnehmern so schnell als möglich mitgeteilt, die offiziell angeschlagen werden. Jeden durch die Ausschreibung nicht vorgesehenen Fall hat der Rennleiter zu entscheiden.

Die Veranstaltung wurde am 03.05.2011 der OSK gemeldet.

Auf zahlreiche Teilnahme freut sich der
Slalom Race Club Austria
Obmann: Stefan Kober
Ilz 191
8262 ILZ

Bei Fragen zum Automobilslalom stehen wir gerne per Mail info@slalomracecup.at zu Verfügung.